Wählen gehen – Haltung zeigen: Musikrat ruft zur Beteiligung an der Europawahl auf
(lifePR) ( Bonn, ). Vom 23. bis zum 26. Mai 2019 wird über die künftige Zusammensetzung des Europäischen Parlamentes entschieden. Angesichts zunehmend politisch radikaler Strömungen wird das Ergebnis der Wahl richtungsweisend für die Zukunft der Europäischen Union sein. Als zivilgesellschaftlicher Dachverband des Musiklebens ruft der Deutsche Musikrat (DMR) alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich am 26. Mai an der Wahl zu beteiligen.
Prof. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates: „Im Zeitalter ‚Digitaler Stammtische‘ finden Hass und Gewalt im Internet eine Potenzierung eines bisher nicht gekannten Ausmaßes. Dabei bleiben das Erkennen und Verstehen von Zusammenhängen auf der Strecke. Die Vereinfachung komplexer Sachverhalte begünstigt die Zunahme politisch radikaler Strömungen. Der Kompromiss politischer Aushandlungsprozesse ist kein Schimpfwort, sondern zwingende Voraussetzung für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Die Europäische Union steht als Wertegemeinschaft für ‚Einheit in Vielfalt‘ und damit für den Schutz und die Förderung der Kulturellen Vielfalt.“
Die EU-Bürgerinnen und –Bürger wählen im Mai 2019 zum neunten Mal das Europäische Parlament. Im September 2018 hatte die Bundesregierung den 26. Mai 2019 als Wahltermin für die Europawahl in Deutschland bestimmt. Die Wahl steht unter dem Motto „Diesmal wähle ich!“. Aus Deutschland ziehen 96 Europaabgeordnete ins Europäische Parlament ein, insgesamt wird es nach der Europawahl 2019 705 Europaabgeordnete geben. Weitere Informationen zur Europawahl finden Sie hier.