• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Freitag, August 12, 2022
  • Login
Blickpunkt-europa
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Börse
  • Reisen
  • News
  • MEHR
    • Unternehmen
    • Politik
No Result
View All Result
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Börse
  • Reisen
  • News
  • MEHR
    • Unternehmen
    • Politik
No Result
View All Result
Blickpunkt-europa
No Result
View All Result
Home Unternehmen

Run auf Algerien-Gas in Europa? – Telepolis

admin by admin
Juni 27, 2022
in Unternehmen
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

  1. Run auf Algerien-Gas in Europa?

  2. Kluge Gas-Politik Italiens

  3. Auf einer Seite lesen

Gas-Krise: Wie ein gemeinsames Vorgehen der EU wegen Spanien wird und Italien kluge Gas-Politik betreibt – Deutschlands Chancen

Im Europaparlament wurde die vergangene Woche eine merkwürdige Entscheidung gefällt. Der Titel der Presseerklärung dazu war noch merkwürdiger: „Parlament billigt Pläne zur Auffüllung des Gasspeichers vor dem Winter„, wird darin ausgeführt.

Beschlossen wurde, dass die Gasspeicher bis zum 1. November 2022 „zu mindestens 80 Prozent gefüllt“ sein müssen, um die „Bevölkerung und Unternehmen“ zu schützen, „falls die Gasversorgung unterbrochen wird“. Sorgen soll dafür „eine neue Verordnung, auf die sich die Ministerinnen und Minister der EU schon geeinigt haben“.

Wie das geschehen soll, dazu erfährt man wenig. Schon auf eine gemeinsame Beschaffung, wie sie Belgien gefordert hatte, konnte man sich in Brüssel nicht einigen. Das hat gute Gründe, wie wir am Beispiel Algerien sehen werden, wo eine absurde spanische Politik zum Beispiel ein gemeinsames Vorgehen verhindert.

„Bis August dieses Jahres will die Kommission Leitlinien veröffentlichen, wie die EU-Staaten gemeinsam Gas schaffen können“, wird wolkig in der Erklärung schließlich ausgeführt. Diese „freiwillige Regelung“ soll dann greifen, „wenn sich mindestens zwei Mitgliedstaaten darauf einigen.“

In Deutschland hat voraussichtlich der voraussichtlich werdenden Lage Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gerade die zweite Alarmstufe ausgerufen. Die erste sogenannte Frühwarnstufe rief er schon im März aus. Die Bundesregierung wird den Gasspeicher bis November sogar zu 90 Prozent füllen. Da aus der russischen Pipeline Nord-Stream 1 gerade deutlich weniger Gas nach Deutschland fließt, ist das aber zweifelhaft.

Wartungsarbeiten von Nord Stream 1 und Risiken

Im Juli wird für Wartungsarbeiten außerdem tagelang gar kein Gas mehr durch die Röhre fließen, denn das geht während der Arbeiten nicht, wie auch die Bundesnetzagentur feststellt. Es besteht angesichts der Eskalation, unter anderem durch die Lieferung von immer schwereren Waffen an die Ukraine, sogar die Aussicht, dass Russland nach Wartungsarbeiten gar kein Gas mehr nach Deutschland liefert. Die Liste der Länder, denen Russland den Gashahn schon abgedreht hat, wird länger und länger.

Doch schon jetzt warnt die Bundesnetzagenturda die Gasflüsse aus der Nord Stream 1 auf etwa 40 Prozent der Maximalleistung gedrosselt wurden:

„Sollten die russischen Gaslieferungen über die Nord-Stream-1-Leitung weiterhin auf diesem niedrigen Niveau verharren, ist ein Speicherstand von 90 Prozent bis November kaum mehr ohne zusätzliche Maßnahmen erreichbar.“

„Stand heute haben wir ein Problem“

Schon jetzt sei von der Lieferreduktion die Weitergabe von Gas in anderen europäischen Ländern wie zum Beispiel Frankreich, Österreich und Tschechien betroffen. Der Präsident der Agentur spricht von einer „dramatischen“ Lage. „Ich bin dem nächsten Vorschlag dankbar, wie wir den Gasverbrauch im Winter herunterkriegen“, erklärt Klaus Müller einigermaßen ratlos. „Stand heute haben wir ein Problem.“

Dass es neben Deutschland auch in anderen Ländern sehr eng wird, wenn Russland tatsächlich den Gashahn komplett abdreht, ist klar. In Frankreich wird schon wegen dem Ausfall des altersschwachen Atomparks längst mit Blackouts gerechnet, die Gasknappheit kommt noch dazu und verschärft die „Katastrophe“.

Die zeichnet sich seit Jahren beim Nachbar ab und spitzt sich Jahr für Jahr zu, weil an der absurden Atomstrategie festgehalten wird. Außer explodierenden Kosten für einen „Neubau“, der schon seit 10 Jahren Strom liefern sollte, und immer neue ausfallende Kraftwerke bringt die nichts hervor. Der Strom muss derzeit extrem teuer aus dem Ausland zugekauft werden.

Doch auch die Substitution durch Kohle und extrem dreckiges Fracking-Gas aus den USA wird nicht dazu führen, dass sich die Gasspeicher füllen. Bestenfalls can, da die Flüssiggas-Lieferungen über Tanker eine sehr begrenzte Kapazität haben, darüber verhindert werden, dass die Füllstände in den europäischen Gasspeichern weiter sinken.

Die große Frage, auf die man weder in der EU-Kommission noch im EU-Parlament eine Antwort hat, ist, woher bitteschön das Gas zu kommen soll, mit denen die Speicher alsbald bis zu 80 oder 90 Prozent gefüllt werden sollen.

Madrid verbaut Möglichkeiten mit Trump-Politik

Spanien hatte bis vor kurzem noch einen verlässlichen Partner für seine Gasversorgung. Noch bis zum vergangenen Winter lieferte Algerien 40 Prozent des Gases, das in Spanien verbrannt wurde. Doch, wie Telepolis mehrfach berichtet hat, stößt die „tollpatschige“ Politik der sozialdemokratischen Regierung, wie sogar das inoffizielle Parteiorgan El País Festgestellt hat, dem ehemaligen Partner immer heftiger vor die Brust.

Dass sich die Sozialdemokraten auf der Seite Marokkos geschlagen haben, dessen Erpressung mit der Einwanderungsfrage in Madrid nachgegeben wurde, rächt sich jetzt fatal. Spanien ist kein bevorzugter Partner mehr, das Land muss nun deutlich höhere Preise zahlen. Algerien hat seine Lieferungen an Spanien immer weiter reduziert.

Wegen des Konflikts um die von Marokko völkerrechtswidrig besetzte Westsahara wurden bereits Gaslieferungen im letzten November über die Maghreb-Europa-Pipeline eingestellt, damit nach Vertragsablauf sich Marokko nicht aus der Pipeline eigenmächtig beherrschen kann.

Schon deshalb floss weniger Gas nach Portugal und Spanien. Das sollte teilweise über den Ausbau der Medgaz-Pipeline kompensiert werden. Die Röhre könnte zwar nun mehr Gas liefern, tut sie aber nicht, da Spanien nun auf Trump-Linie eingeschwenkt ist und faktisch gegen das Völkerrecht die Souveränität Marokkos über die Westsahara anerkennt.

Das lässt sich die Schutzmacht der Sahrauis in der Westsahara aber nicht bieten, weshalb die Lieferungen eher gekürzt als ausgebaut wurden. Zwischenzeitlich hatte Algerien sogar die Handelsbeziehungen zu Spanien ganz abgebrochen, was in Spanien zu besonders absurden Feststellungen erfolgt.

Sündenbock Russland

Die Sozialdemokraten (PSOE) sind zur Selbstkritik unfähig. In der Westsahara-Frage haben sie sich sogar gegen den linken Koalitionspartner, alle linken Unterstützer und die gesamte rechte Opposition gestellt. Jetzt benötigt Madrid einen Sündenbock. Da bietet sich natürlich Russland an, um die eigenen Fehler zu übertünchen oder von ihnen abzulenken.

So verstiegen sich die Wirtschaftsministerin Nadia Calviño zur Anschuldigung, dass Russland hinter einer angeblichen Blockade Algeriens stecke. Die Vize-Ministerpräsidentin, deren Aufstieg zur Eurogruppen-Chefin zum Glück verhindert wurde, erklärte in Catalunya-Radiodass Algerien sich immer mehr an die Position Russlands angepasst habe.

Es zeige sich seit geraumer Zeit, wie sich Algerien immer deutlicher Zeit und auf die russische Seite geschlagen habe: „Ich bin nicht so überrascht, dass wir jetzt sehen, wie dies in die Praxis umgesetzt wird“, erklärt sie. Calviño sieht sich von der EU-Kommission unterstützt, sterben angeblich ihre Thesen mittrage.


Quelle: www.heise.de

Tags: AlgerienGasaufEuropaRunTelepolis
Previous Post

Rottaler siegen bei Europa-Orient Rallye – und gewinnen ein Kamel – Passauer Neue Presse – PNP.de

Next Post

Bus verspätet. Bus fällt aus. Ihre Rechte bei Fernbusfahrten in Europa – Presseportal.de

admin

admin

Related Posts

Unternehmen

Uniper könnte Versorungslage in Europa mit Tauschgeschäft verbessern – finanzen.net

by admin
August 12, 2022
Unternehmen

Handelsunternehmen KoRo baut seine Präsenz in Europa aus – vegconomist – das vegane Wirtschaftsmagazin

by admin
August 12, 2022
Unternehmen

Affenpocken-Fälle in Europa steigen – Impfstoff ist knapp – Utopia

by admin
August 11, 2022
Unternehmen

Energiekrise: Das Kohle-Comeback: Wie Europa den fossilen Brennstoff wiederbelebt – Handelsblatt

by admin
August 10, 2022
Unternehmen

MÄRKTE EUROPA/DAX & Co treten vor US-Inflationsdaten auf der Stelle – finanzen.net

by admin
August 10, 2022
Next Post

Bus verspätet. Bus fällt aus. Ihre Rechte bei Fernbusfahrten in Europa - Presseportal.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

MÄRKTE EUROPA/Leichter – Umfeld zeigt in die falsche Richtung – FinanzNachrichten.de

Juni 8, 2022

Selenskyj hat das Ziel Russlands im Krieg mit der Ukraine benannt: nicht nur Europa ist bedroht – Ukraine-Nachrichten

Juni 11, 2022

Maßbach: Arzt Diethard Dittmar als Busfahrer in Europa unterwegs – br.de

August 7, 2022
Blickpunkt-europa

blickpunkt-europa.com ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Börse
  • Magazin
  • News
  • Politik
  • Reisen
  • Unternehmen
  • Videos

kürzliche Posts

  • Getting hit by rammstein boat – Goffertpark
  • Europa Conference League: 1. FC Köln vs. Fehérvár FC: So sehen Sie die Playoffs live – news.de
  • Wochenausblick: DAX kratzt weiter an der Widerstandsmarke. Fed-Protokoll und Inflationsdaten aus Europa im Fokus! – FinanzNachrichten.de

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por blickpunkt-europa.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Börse
  • Reisen
  • News
  • MEHR
    • Unternehmen
    • Politik

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por blickpunkt-europa.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?