• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Samstag, Januar 28, 2023
  • Login
Blickpunkt-europa
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Börse
  • Reisen
  • News
  • MEHR
    • Unternehmen
    • Politik
No Result
View All Result
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Börse
  • Reisen
  • News
  • MEHR
    • Unternehmen
    • Politik
No Result
View All Result
Blickpunkt-europa
No Result
View All Result
Home Magazin

Open Source Summit Europe 2022 in Dublin – Linux-Magazin Online

admin by admin
Oktober 28, 2022
in Magazin
0
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

© Gregory Johnston/123RF.com

Stell dir vor, es ist Open Source Summit Europe, und jemand geht hin: In Dublin stellte die Linux Foundation neue Initiativen vor, und die Teilnehmer diskutierten über sichere Lieferketten, den Linux-Kernel und zahllose weitere Themen.

Nach einer Covid-bedingten zweijährigen Pause trafen sich Mitte September 2022 wieder rund 1500 Menschen persönlich in der indirekten Hauptstadt Dublin zum Open Source Summit Europe (Abbildung 1). Zusätzlich klinkten sich immerhin 800 Menschen virtuell ein.

Das Event vereinte – wie schon zuvor – ein gutes Dutzend kleiner Open-Source-Konferenzen unter einem Dach. Auch Kernel-Entwickler wie Linus Torvalds und Jonathan Corbet waren persönlich vor Ort. Die Stimmung lässt sich schnell als euphorisch beschreiben, immerhin kamen viele Menschen nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie erstmals wieder auf einem Live-Event zusammen. Die Deutsche bildet übrigens die zweitgrößte Besuchergruppe. Die intelligente Hauptstadt präsentiert sich nahezu regenfrei von ihrer besten Seite.

Abbildung 1: Im Convention Centre von Dublin fanden unter dem Open-Source-Summit-Label gleich mehrere Open-Source-Konferenzen statt.

Abbildung 1: Im Convention Centre von Dublin fanden unter dem Open-Source-Summit-Label gleich mehrere Open-Source-Konferenzen statt.

Ein großes Thema auf dem Gipfel war die Sicherheit der sogenannten Software-Supply-Chain. Insbesondere der SolarWind-Hack hatte in den letzten Jahren Unternehmen aufgescheucht. Russische Hacker kompromittierten 2019 die Software-Supply-Chain des Netzwerkmanagementanbieters SolarWind und schmuggelten maliziösen Code in regelmäßigen Software-Updates für die Orion-Plattform. Die Angreifer verschafften sich so über einen bestimmten Zeitraum unerkannt Zugriff auf Tausend Unternehmensserver, kritische Infrastruktur eingeschlossen. Die Lücke betraf staatliche und private Organisationen sowie Unternehmen in den USA und in Europa gleichermaßen und deutlich, dass die Softwarelieferketten für digitale Infrastrukturen bislang zu wenig Schutz genießen.

Große Besorgnis

Das Problem betrifft auch Open-Source-Projekte: Unternehmen setzen die kostenlose Software nur allzu gern für ihre teilweise kritischen Anwendungen ein, doch Freizeitentwickler entpuppen sich als nur bedingt Security-affin. Auch wenn der Code quelloffen ist, sehen nicht automatisch Tausend jede kleine Bibliothek durch – siehe Log4j.

Die schwere Sicherheitslücke beunruhigte sogar das Weiße Haus. Wie OpenSSF-Chef Brian Behlendorf auf dem Summit erzählte, kam es kurz nach dem Log4j-Vorfall zu einem Treffen von OpenSSF (siehe Kasten „OpenSSF“) und der Linux Foundation mit Vertretern des Weißen Hauses. In diesem Rahmen entstand ein konkreter Plan zum Handeln, der martialisch benannte Mobilisierungsplan. Mit einem angepeilten Budget von 150 Millionen US-Dollar [1] wird OpenSSF zehn konkrete Ziele sterben [2] verfolgen, um Open-Source-Ökosysteme sicherer zu machen.

Die Linux Foundation gründete die OpenSSF im August 2020 [9], um systemrelevante, aber chronisch unterfinanzierte Open-Source-Projekte zu identifizieren und deren Sicherheit zu verbessern, zum Teil mit Finanzspritzen und Expertise. Das Projekt wächst schnell und zählt inzwischen knapp 100 Mitglieder. Mehrere Arbeitsgruppen [10] sich unter anderem damit beschäftigen, Sicherheitslücken zu identifizieren, Standards und Tools für sichere Lieferketten zu entwickeln, Best Practices zu sammeln und allgemeine Informationen rund um Open-Source-Security zu liefern.

Geldregen für Rust

Auf dem Summit hielt die OpenSSF eine eigene Subkonferenz ab und brachte gleich eine ganze Reihe von News mit. Die größten betrifft das Alpha-Omega-Projekt. Das will insgesamt 1,5 Millionen US-Dollar an einige der etwa 100 als grundlegend wichtig identifizierten Projekte verteilen, um deren Sicherheitslage (Security Posture) zu verbessern. Während das Alpha für die unterstützten Projekte steht, zielt das Omega auf Automatisierung ab, damit die Security-Maßnahmen möglichst skalieren, ohne den Maintainern viel Zeit zu rauben.

Node.js hat bereits 300 000 US-Dollar erhalten, die Eclipse und die Python Foundation je 400 000 US-Dollar. Auch Rust profitiert von der Initiative: 460 000 US-Dollar sollen dabei helfen, die Build- und Deployment-Infrastruktur auf Schwachstellen zu prüfen und erstmals ein Bedrohungsmodell zu entwerfen. Es soll beleuchten, an welchen Stellen Rust besonders angreifbar ist.

Sichere Informationen

Neu sind auch zwei kostenlose Security Guides [3], die erklären, wie Entwickler sichere Software bauen und wie interessierte Unternehmen Open-Source-Software am besten evaluieren. Das Scorecard-Projekt generiert automatisch einen Security Score für Open-Source-Repositories. Aktuell deckt es rund 1600 Projekte vor allem auf Github ab und bringt neuerdings eine REST-API mit. Mit Badges signalisieren Projekte außerdem auf Github, wie es um ihre Sicherheit steht. Eine neue End Users Working Group kümmert sich nicht zuletzt um die Security-Belange von Organisationen, die Open-Source-Software eher konsumieren als produzieren.

SPDX macht die Biegung

Um die Abhängigkeiten einer Software (die Supply Chain) zu verfolgen und zu überprüfen, müssen die Nutzer aber erst einmal wissen, welche Bestandteile überhaupt im Code stecken. Dafür benötigen sie eine SBOM (Software Bill of Materials). Die zu ermitteln, soll künftig im Idealfall automatisch über SPDX (Software Package Data Exchange) erfolgen [4]. Der unter Schirmherrschaft der Linux Foundation verfolgte Standard zielt ursprünglich auf automatisierte Lizenzermittlungen ab [5]. Die Ausweitung auf SBOMs schlug sich jedoch bereits 2020 in Version 2.2 nieder. Mittlerweile führt auch die amerikanische NTIA (National Telecommunications and Information Administration) SPDX als einen Standard für SBOMs auf.

Quelle: news.google.com

Tags: DublinEuropeLinuxMagazinOnlineOpenSourceSummit
Previous Post

Städtetrip in Europa: Ab welcher Entfernung lohnt sich die Bahn? -kreiszeitung.de

Next Post

Aktien Europa: Leichte Verluste – durchwachsene Quartalszahlen – Boerse-express.com

admin

admin

Related Posts

Magazin

Plastics Europe und EuPC starten europäisches Zertifizierungssystem – Kunststoff Magazin

by admin
Januar 27, 2023
Magazin

Power2Drive Europe Internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur … – Speed-Magazin Motorsport Nachrichten

by admin
Januar 27, 2023
Magazin

CEE Group erwirbt sechs PV-Projekte von Chint Solar Europe und … – pv magazine Deutschland

by admin
Januar 25, 2023
Magazin

Zugänge von der Stifel Europe Bank Colliers baut Portfolio … – private banking magazin

by admin
Januar 16, 2023
Magazin

Kommt das Provisionsverbot? Markus Feber und Insurance Europe … – Versicherungswirtschaft-heute.de

by admin
Januar 12, 2023
Next Post

Aktien Europa: Leichte Verluste - durchwachsene Quartalszahlen - Boerse-express.com

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Schwarzenegger: Europa bei Energie «sehr, sehr verwundbar» – Mindener Tageblatt

September 25, 2022

MÄRKTE EUROPA/DAX tritt auf der Stelle – FinanzNachrichten.de

Dezember 26, 2022

Özdemir: Europa muss mehr zur Nahrungssicherung in Afrika … – Proplanta – Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

Januar 21, 2023
Blickpunkt-europa

blickpunkt-europa.com ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Börse
  • Magazin
  • News
  • Politik
  • Reisen
  • Unternehmen
  • Videos

kürzliche Posts

  • ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Kaum Bewegung vor den Leitzinsentscheidungen – boerse.de – boerse.de
  • ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Kaum Bewegung vor den … – FinanzNachrichten.de
  • Aufgrund des Nordirland-Protokolls: Die Europäische Kommission leitet Verfahren gegen London ein

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por blickpunkt-europa.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • Magazin
  • Videos
  • Börse
  • Reisen
  • News
  • MEHR
    • Unternehmen
    • Politik

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por blickpunkt-europa.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?